Schröders wunderbare Welt

Frank Schröder will nur das Beste! Sein Heimatort Tauchritz braucht einen Mann wie ihn – meint er. Ein gigantisches künstliches Tropenparadies soll im Niemandsland des deutsch-polnisch-tschechischen Grenzgebietes entstehen. In Tauchritz, für Tauchritz, aber nicht nur für Tauchritz. Der „Lagunenzauber“ wird die darbende Region insgesamt wieder auf Vordermann bringen, ist sich Schröder sicher. Er träumt von grenzüberschreitender Zusammenarbeit.

Er träumt davon, daß die globalisierte Welt, ausgedrückt durch sein Projekt, ehemalige Feinde zu Einen vermag. Diese Vision verkauft er seinem Chef, dem amerikanischen Investor (russischer Abstammung) John Gregory. „Freiheit und Wohlstand“ ist der Zauberspruch. Doch Schröder muß erstaunt feststellen, daß offene Grenzen nicht notwendigerweise offenere Menschen schaffen.

Die potentiellen Kooperationspartner sind mit ihren eigenen Träumereien beschäftigt: Schröders Vater Theo, Bürgermeister des Ortes, flüchtet vor seiner angeheirateten Schlesier-Familie in den zukünftigen „Hammam“ im Keller, sein tschechischer Kollege Janaçeck wittert Konkurrenz für seinen abgeschiedenen Golfplatz und der polnische Ingenieur Krukovsky kämpft mit moderner Technik und findet alles „schwierig“.

Darüber hinaus muß sich Schröder noch mit Onkel Wigbert herumschlagen, der seine schlesische Rest-Scholle durch fremde Mächte bedroht sieht. Die kräftige heimatliche Küche und der allgegenwärtige Kräuterschnaps sorgen für weiteren Unbill. Doch Frank Schröder glaubt an seine Mission und endlich scheint sein Enthusiasmus zu fruchten. Doch dann hört sein Chef den Ruf der Wildnis...

Pressestimmen

Mit statischen Einstellungen, die das Bild atmen lassen, wird die skurrile Geschichte mit hintergründigem Witz erzählt, der den Zuschauer immer wieder schmunzeln läßt.
3Sat

Das spinnerte Tropenparadies, es wird hier wohl nie entstehen. Eine traurig-schöne Parabel aus dem Wilden Osten.
Rhein-Neckar-Zeitung

Lakonisch, herrlich ironisch … jeder Blick … ist wie ein kleines fotografisches Kunstwerk
www.programmkino.de

  • Team
  • Buch + Regie: Michael Schorr
  • Kamera: Tanja Trentmann
  • Schnitt: Tina Hillmann
  • Originalton: Marc Witte
  • Musik: Bernd Begemann
  • Sound Design: Erik Mischijew/Metrix Media
  • Mischung: Christian Lerch
  • Szenenbild: Natascha E. Tagwerk
  • Kostüm: Andrea Schein
  • Casting: Karen Wendland, Maria Rölcke, Cornelia Mareth
  • Produzenten: Jens Körner, Thomas Riedel, Oliver Niemeier
  • Redaktion: Claudia Tronnier / ZDF - Das kleine Fernsehspiel
  • Schauspieler
  • Frank Schröder: Peter Schneider
  • Theo Schröder: Karl-Fred Müller
  • Krukovsky: Stanislav Jaskólka
  • Janaceck: Igor Bares
  • Wigbert Wolf: Gerhard Olschewski
  • Maria: Michaela Behal
  • Musiker: Bernd Begemann
  • Helmut Schröder: Clemens Deindl
  • Oma Henriette: Eva-Maria Hagen
  • John Gregory: Jürgen Prochnow

Kinospielfilm, 35mm, 1:2,35, Dolby Digital, Farbe, 114 Min, Deutschland 2006

Gedreht im Herbst/Winter 2005 in Sachsen, Polen und der Tschechischen Republik.

Eine Produktion des filmkombinat in Zusammenarbeit mit dem ZDF - Das Kleine Fernsehspiel, Praszka Kinemateka Prag & Opus Film Lodz, gefördert von der Mitteldeutschen Medienförderung, der Filmförderungsanstalt, dem Medienboard Berlin-Brandenburg und MEDIA Plus.

Plakat
  • Festivals
  • 15. Prager International Film Festival Febiofest 2008
  • Days of German Cinema in Cracow 2007
  • 8. Bergen International Film Festival Norwegen 2007
  • 23. Warsaw International FilmFest 2007
  • 42. Karlovy Vary IFF - Forum of Independents 2007
  • 4. Neisse Filmfestival in Zittau 2007
  • 30. Grenzlandfilmtage Selb, April 2007
  • Neue deutsche Kinofilme im Babylon Berlin-Mitte, Preview und Teampremiere
  • 28. Filmfestival Max-Ophüls-Preis Saarbrücken 2007
  • Weltpremiere auf dem 55. IFF Mannheim-Heidelberg 2006: Eröffnungsfilm + Internationaler Wettbewerb
  • Kino
  • Kinostart am 31. Mai 2007
  • Verleih
  • Im Verleih der
  • alpha medienkontor GmbH
  • Eduard-Rosenthal-Str. 30
  • D-99423 Weimar
  • Tel.: +49.3643.41533
  • Fax: +49.3643.415343
  • E-Mail: info@alpha-medienkontor.de
  • Ausstrahlungen
  • TV-Premiere am 3. August 2008 im ZDF